Direkt zum Inhalt

Moin!

Bild

Ich bin Niklas Reinken, Juniorprofessor für Grammatik für die Schule an der Universität Leipzig und meine Leidenschaft ist die Sprachwissenschaft. 

„Sprachwissenschaft? Klingt das nicht ziemlich trocken?“ Keine Sorge, genau das Gegenteil ist der Fall! Als Sprachwissenschaftler erforsche ich die faszinierenden Mechanismen, die hinter unserer täglichen Kommunikation stecken. Ich entdecke Strukturen und Muster, die zeigen, wie Sprache funktioniert – und ich freue mich, auf dieser Seite einen kleinen Einblick in meine Arbeit zu geben.

Meine Forschungsschwerpunkte

  • Grammatik des Deutschen
  • Grammatik und Grammatikvermittlung in der Schule
  • Grammatikvermittlung mit Online-Ressourcen
  • Graphematik und Orthographie
  • Interpunktion und Interpunktionsdidaktik
  • Schriftsystemforschung
  • Graphetik und Handschriftenforschung

Mein Fokus liegt auf der Schriftsystemforschung, insbesondere in den Bereichen der deutschen Graphematik, Graphetik, Interpunktion und Handschriftenforschung. Mein Ansatz dabei ist sowohl phänomenbezogen als auch strukturalistisch – aber was heißt das genau?

Phänomenbezogen und strukturalistisch – was steckt dahinter?

Phänomenbezogen bedeutet, dass ich konkrete sprachliche Erscheinungen untersuche, um daraus allgemeine Theorien abzuleiten. Dafür nutze ich vor allem empirische und korpuslinguistische Methoden. Ich sammle also Daten, kategorisiere und systematisiere sie und setze sie miteinander in Beziehung, um neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Strukturalistisch wiederum heißt: Sprache kann als ein System aufgefasst werden, in dem jedes Zeichen eine Form und eine Funktion hat. Der Strukturbegriff hilft, auch in scheinbar chaotischen Bereichen der Sprache Ordnung und Regelmäßigkeit zu erkennen.

Ein Beispiel: In meiner Dissertation habe ich untersucht, wie handschriftliche Buchstaben mit ihren Funktionen im Schriftsystem zusammenhängen. Das Ergebnis? Viele Varianten treten nicht zufällig auf, sondern sind eng mit bestimmten Positionen in der Silbe verbunden. Für den Schulalltag bedeutet das: Einheitliche Ausgangsschriften, die keine Varianten erlauben, passen möglicherweise nicht optimal zu unserem Schriftsystem.

Grammatik und Rechtschreibung – ein starkes Team!

In der Schule werden Grammatik- und Rechtschreibunterricht oft voneinander getrennt. Dabei könnten beide Bereiche so viel voneinander profitieren!

  • Rechtschreibung mit Grammatik erklären: Groß- und Kleinschreibung beispielsweise lässt sich hervorragend mit grammatischen Regeln verknüpfen.
  • Grammatik mit Rechtschreibung erklären: An Phänomenen wie der Getrennt- und Zusammenschreibung oder dem Setzen von Kommas erkennt man Eigenschaften des grammatischen Systems.

Die Verbindung dieser Bereiche eröffnet spannende neue Wege für den Unterricht – und genau das inspiriert mich in meiner Forschung.

Gerne komme ich mit Ihnen darüber ins Gespräch!