Direkt zum Inhalt

Publikationen

im Erscheinen

Fuhrhop, Nanna; Reinken, Niklas & Romstadt, Jonas (i.E.): Modalisierende Anführungszeichen in Zeitungstexten: Zwischen Zitat und Distanzmarker.

2024

Antonioli, Giorgio; Reinken, Niklas & Schneider, Roman (2024): Grammatik und Rechtschreibung mit LernGrammis lernen und üben. Schritt für Schritt vom Problem bis zur Lösung. In: S. Krome, M. Habermann, H. Lobin & A. Wöllstein (Hg.): Orthographie in Wissenschaft und Gesellschaft. Schriftsystem – Norm – Schreibgebrauch. Berlin, Boston: de Gruyter. S. 345–355. DOI: 10.1515/9783111389219-018.

Antonioli, Giorgio; Reinken, Niklas; Schneider, Roman (2024): Grammatisches Wissen, grammatische Bildung und Grammatikunterricht. Das digitale Informationssystem grammis zwischen Forschungsvermittlung und forschendem Lernen. In: Chirchiq State Pedagogical University (Hg.): Aktuelle Fragen der modernen Philologie und Linguodidaktik. Materialien der internationalen wissenschaftlichen Konferenz. Chirchiq, S. 57–67. Online verfügbar unter urn:nbn:de:bsz:mh39-126782.

Reinken, Niklas; Antonioli, Giorgio & Schneider, Roman (2024): Grammatikographie für den DaF-Unterricht. Die Online-Ressource LernGrammis als Referenz- und Übungsgrammatik. German as a Foreign Language (2): S. 75–99. Online verfügbar unter: www.gfl-journal.de/article/grammatikographie-fur-daf-unterricht.

Reinken, Niklas; Deepen, Laura & Romstadt, Jonas (2024): Der Gedankenstrich und seine Didaktik. In: Miriam Langlotz, Maurice Fürstenberg und Jonas Romstadt (Hg.): Theoretische und empirische Perspektiven auf Interpunktion. Fehler, Korrektur, Reflexion. Bielefed: Schneider wbv, 195-223.

 

2023

Romstadt, Jonas & Reinken, Niklas (2023): Alles eine Frage der Form? Kommaformen in Handschriften und ihre funktionale Relevanz. In: Linguistische Berichte 273, S. 41–63.

Fuhrhop, Nanna; Reinken, Niklas & Schreiber, Niklas (Hg.) (2023): Literarische Grammatik. Wie Literatur- und Sprachwissenschaft voneinander profitieren können. Heidelberg: Winter. https://doi.org10.33675/2023-82538608.

Fuhrhop, Nanna; Reinken, Niklas & Schreiber, Niklas (Hg.) (2023): Literarische Grammatik. Wie Literatur- und Sprachwissenschaft voneinander profitieren können. Heidelberg: Winter. https://doi.org10.33675/2023-82538608.
Reinken, Niklas (2023). Rezension zu: Andreas, Renate & Michael Andreas (2020): Praxis-Fachbuch für den kompetenten Rechtschreibunterricht. Neue Erkenntnisse – Neue Wege. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. In: Linguistische Berichte (274): S. 277–280.

Reinken, Niklas (2023): Die Grammatik der Handschriften. Heidelberg: Winter. DOI: 10.33675/2023-82538630. [zugl. Dissertation]

Antonioli, Giorgio; Reinken, Niklas & Schneider, Roman (2023): Introducing Interactive Grammar: How to Develop Language Competence with Research-based Learning. e-learning and education 15 (2). Online verfügbar unter: nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-57766.
Antonioli, Giorgio; Reinken, Niklas & Schneider, Roman (2023): Das grammatische Informationssystem grammis. Grammatik online, interaktiv und verständlich. Praxis Deutsch (302): S. 14–17.
Fuhrhop, Nanna; Reinken, Niklas & Romstadt, Jonas (2023): Der modalisierende Gebrauch der Anführungszeichen. In: Linguistische Berichte 276, S. 405–439.
Reinken, Niklas (2023): Handwritten letters and grammatical structures: a framework. In: Written Language & Literacy 26 (2), S. 155–187. DOI: 10.1075/wll.00077.rei. [präsentiert auf Kudos]

2022

Reinken, Niklas (2022): Funktionalisierte Variation in Handschriften. In: Linguistische Berichte 269, S. 55–88. https://buske.de/funktionalisierte-variation-in-handschriften.html

Reinken, Niklas (2022): Rezension zu „Dimitrios Meletis. 2020. The Nature of Writing. A Theory of Grapholinguistics“. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft, 14(1-2). S. 100–104. https://doi.org/10.1515/zrs-2022-2101.
Reinken, Niklas (2022): How can complex graphemes be identified in German? In: Linguistics Vanguard, 8(1). S. 321–330. https://doi.org/10.1515/lingvan-2022-0055.

2021

Fuhrhop, Nanna & Reinken, Niklas (2021): Minimalistischer Orthographieunterricht. In: Müller, Hans G./Kepser, Mathis/Schallenberger, Stefan (Hg.): Neue Wege des Orthografieerwerbs. Forschung – Vermittlung – Reflexion. Wien: Lemberger. S. 9–21. https://www.bildungsverlag-lemberger.at/index_bvl.php?rid=1214.

2018

Reinken, Niklas (2018): Die Längenhierarchie in Hand- und Unterschriften. In: Deutsche Sprache 4/18. S. 336–365. https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2018.04.04.
Egbers, Julia; Himmelrath, Armin & Reinken, Niklas (2018): Wie umgehen mit Fake News? Digitale Kompetenzen für eine zukunftstaugliche Bildung in künftigen Lehr- und Lernprozessen. In: Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre. #05. S. 52–55. https://uhh.de/l8czo.